Freiluftsaison 2025 hat begonnen
Freiluftsaison 2025 begann für die Leichtathleten der LG Ohra-Energie mit bemerkenswerten Auftaktergebnissen, persönlichen Bestleistungen, Normerfüllungen und vielen Siegen und Podestplätzen
Dabei sorgte der Neuzugang Leonard Rose/19 – mJA/u 20 im Laufbereich, für achtungsgebietende Erfolge.
Zuvor soll aber ein Ergebnis vorgestellt werden, das schon jetzt zu den Topresultaten der gesamten Freiluftsaison aus Sicht der LG Ohra-Energie hervorgehoben werden kann.
Vorzeigeathlet Jonathan Hilbert (Männer) gelang es auf der wieder ins Programm aufgenommenen 35 km Gehen (statt früher 50 km Gehen und der etwas sonderbaren Mixstaffel), Deutscher Meister in 2:36:08 min zu werden.
Die Meisterschaft wurde am in Kelsterbach (13.04.2025) ausgetragen. Nächstes Ziel ist der Eurocup im Teamgehen am 18. Mai 2025 in Podebrady (CS) mit den Zielen, eine Mannschaftsmedaille mit dem DLV (3 x Geher) ebenso zu erreichen, wie vielleicht sogar die WM Norm für Tokio 2025.
Zurück zur Thüringer Meisterschaftsebene.
Bei den Thüringer Halbmarathonmeisterschaften in Apolda (30.03.2025) siegte Leonard Rose in 1:19:55,2 h in der Jugend A/18/19-u 20 ebenso, wie den Thüringer Berglaufmeisterschaften am Pleßberg in Breitungen (13.04.2025) und holte sich somit 2 x Landesmeistertitel.
Zudem gelang der „Hattrick“ in Bad Salzungen (27.04.2025) mit Gold über 5000 m in seinem Alterssegment in einer Zeit von 17:29,88 min bei den dortigen Thüringer Landesmeisterschaften über die längeren Mittelstrecken (2000 m, 3000 m und 5000 m), bei denen die LG Ohra – Energie an diesem Tag gleich 4 x Gold einheimste.
Neben der genannten Goldplakette durch Rose, konnten Anton Brechmacher (m 13) in über 2000 m in 6:58,69 min ebenso Landesmeister werden, wie David Victor Savu (m 12) in 7:15,60 min und Jasmin Leischner in der w 12 in 8:01,16 min.
Peter Hängsen rundete diesen Meisterschaftstag mit Bronze über 5000 m bei den Männern in 22:02,80 min ab.
Im Folgenden sollen von Bahneröffnungswettkämpfen zumindest alle Siegerergebnisse aufgeführt werden und erreichten Normen für Deutsche Meisterschaften hervorgehoben werden.
In Jena (24.4.2025) setzte sich Paul Pelger (m 14) über 100 m in seiner neuen Altersklasse über erstmals gesprintete 100 m in 12,48 s durch.
Es gab weitere Podestplätze für die LG Ohra – Energie, von denen Merlin Leuthardt (mJB/16/17/u 18- 17) über 110 m Hürden in 15,16 s besonders gefiel, denn er unterbot auf Anhieb die Norm der Deutschen Jugendmeisterschaften (15,20 s).
Greta Faulstich (w 14) setzte sich mit 11,47 m (Kugel) und mit 39,43 m (Hammerwurf) beim Wurfauftakt in Erfurt (27.04.2025) durch.
Ein besonders bemerkenswertes Resultat vollbrachte Anna Amalia Riechel wJA/19/u 20 beim Hürdentag in Bad Salzungen (27.04.2025), die erstmals über 400 m Hürden antrat und nicht nur den anspruchsvollen Kreisrekord von Maja Ruhkamp (67,67 s/2008) deutlich unterbot, sondern in 62,94 s auch klar unter den Deutschen Meisterschaftsnormen der DJM u 20 (65,20 s) und sogar der Junioren u 23 (64,50 s) blieb.
Derzeit nimmt sie Rang 2 in der DLV Bestenliste ein.
Bei den Thüringer Meisterschaften im Blockmehrkampf der Schüler AK 12/13/u 14 und AK 14/15/u 16 in Jena (03.05.2025) gab es folgende vordere Platzierungen für die LG Ohra – Energie.
Gold gab es für Paul Pelger (m 14) im Blockmehrkampf Wurf mit 2654 Punkten, die durch folgende Einzelwerte erreicht werden konnten: Kugel – 11,85 m, 80 m Hürden – 12,10 s, Diskus – 29,18 m, 100 m – 12,30 s, Weit – 5,03 m.
Aaron Doering (m 15) schaffte mit 2651 Punkten die Silbermedaille im Blockmehrkampf Sprint/Sprung, die durch 1,66 m im Hochsprung, 12,40 s über 80 m Hürden, 5,02 m im Weitsprung, 12,27 s über 100 m und 31,24 m im Speerwurf, zustande kamen.
Eine Silbermedaille gab es auch für David Victor Savu (m 12) im Blockmehrkampf Lauf, die durch 10,94 s über 75 m, 12,10 s über 60 m Hürden, 3,98 m im Weitsprung, 24,0 m im Ballwurf und 2:35,22 min über 800 m, den Punktwert von 1818 Punkten erbrachten.
Einen finalen Rang 8 schaffte Jasmin Leischner (w 12) im Blockmehrkampf Lauf mit 1941 Punkten.
Mit 1 x Gold und 2 x Silber konnte die LG Ohra – Energie in dieser ersten Freiluft Medaillenwertung einen annehmbaren 8. Rang erreichen. Es setzte sich der Erfurter LAC durch (3 x/1 x/3 x).
In Halle (9.5.2025) gefiel Greta Faulstich (w 14) mit einem Sieg im Hammerwurf mit 38,38 m und in Schönebeck (10.05.2025) setzte Merlin Leuthardt (mJB/16/17- u18 – 17) ein weiteres Ausrufezeichen, in dem er seine 110 m Hürden Bestzeit auf 14,63 s drückte und siegte.
Bei weiteren Bahneröffnungen in Jena (10.05.2025) gab es eine Vielzahl von Siegen und Podestplätzen, wie auch tags darauf in Eisenach (11.05.2025) für LG Ohra – Energie Sportler.
So siegte Ben Bechstedt (m 15) in Jena über 100 m in 13,00 s und über 80 m Hürden in 13,27 s. In der w 11 konnte Marie Pelger mit sagenhaften 4,63 m im Weitsprung aufwarten und dort wie über 60 m Hürden in 10,75 s siegen und auch ihre PBL in 7,59 s über 50 m (2. Platz), lies aufhorchen. Lena Hanekamm (w 10) siegte zudem im Ballwurf mit 32,50 m.
Nach diesen 5 x Siegen in Jena, gab es tags drauf in Eisenach 24 x Siege für die LG Ohra – Energie.
Leonard Rose (mJA/18/19 – u 20-19) versuchte sich diesmal über die Mittelstrecke 800 m und siegte in 2:14,13 min.
In der m 14 setzte sich Anton Brechmacher im Weitsprung mit 4,55 m ebenso durch, wie über 800 m in 2:30,74 min.
Ebenfalls 2 x den Siegerrang gab es für David Victor Savu (m 12) im Hochsprung mit 1,30 m (PBL) und über 75 m in 10,98 s.
Adam Meister (m 11) konnte gleich 3 x das Siegerpodest auf dem höchsten Treppchen erklimmen – 50 m in 8,05 s, 800 m in PBL von 2:31,59 min und Weitsprung mit 4,22 m, waren die erfolgreich absolvierten Disziplinen.
In der m 10 war es Henry John, der sich und der LG Ohra – Energie über 50 m in 8,15 s und im Weitsprung mit 3,68 m ebenso 2 x Siege sichern konnte.
Abgerundet wurde das starke Auftreten der Jungen in der m 7 durch Jakob Schulz, der im Weitsprung mit 2,93 m und im Ballwurf mit 15,5 m, die Siegesserie abrundete.
Dem stand der weibliche Bereich der LG Ohra – Energie kaum nach, denn neben den 12 x männlichen Siegen, gab es im weiblichen Segment ebenso 12 x Siege.
Anna Amalia Riechel (wJA/18/19-u 20-19) konnte im Hochsprung mit 1,73 m neben ihrem Sieg, zugleich die Normen für die Deutschen Jugend (u 20)- und Deutschen Junioren- Meisterschaften (u 23) auf Anhieb überwinden.
Lea Weber (wJB/16/17-u 18-17) setzte sich im Kugelstoßen mit 12,64 m (PBL) und im Speerwurf mit 36,80 m durch. In der gleichen Altersklasse konnte Josephine Tronicke (16) über 100 m in 14,00 s und im Weitsprung mit 4,53 m ebenso einen Doppelsieg feiern.
Einen solchen gab auch in der w 13 für Finja Brechmacher über 75 m in 10,88 s und über 800 m in 2:43,54 min.
Mit persönlichen Bestleistungen (PBL) zu Silberrängen kam Emilia Krahmann (w 11) im Hochsprung mit 1,32 m und Weitsprung mit 4,10 m, während die PBL über 50 m in 7,86 s, ihr den Sieg bescherten.
Die w 9 Mädchen der LG Ohra – Energie konnten vielschichtig auftrumpfen.
Elanore Hillger (w 9) gefiel mit ihrem Weitsprungsieg mit 3,55 m ebenso, wie Stella Meister über 800 m in 3:05,50 min (1.), wie auch Emely Sieberhein über 50 m in 8,38 s (1.), während mit Hillger (8,46 s) und Meister (8,49 s) , LG Ohra – Energie Mädchen komplett das Podest eroberten. Helena Keller (w 8) wurde Schnellste über 50 m in 9,45 s.
Mit diesen erfolgsversprechenden Auftaktwettkämpfen wurden erste Ausrufezeichen gesetzt.
Nun folgt ab Mitte Mai die Phase der Aufbauwettkämpfe zum Formaufbau, bevor es im Juni und Juli zur Hauptsaison 2025 kommt.