Aufbauwettkämpfe in hoher Qualität im Mai bereiten die Hauptsaison vor – von Ohrdruf nach Ohrdruf in 3 Wochen
In Ohrdruf (17.05.2025) wurde zum Frühlingssportfest gewissermaßen der Übergang von den Bahneröffnungswettkämpfen, zu den Aufbauwettkämpfen vollzogen.
Die LG Ohra – Energie war dort mit einer Vielzahl von Sportlern präsent und konnte nach den 24 Siegen eine Woche zuvor in Eisenach erzielt, diesmal 9 Sieger auf das oberste Podest platzieren.
Es ging bei diesem Formaufbauwettkämpfen weniger um Erfolge (Podestplätze), sondern um die Entwicklung von Technik und Form, weshalb auch einige Ergebnisse von „Nichtsiegern“ Erwähnung finden sollen.
John Henry (m 10) zeigte sich 50 m in 8,03 s als der beste Tagessprinter, die ihm halfen, im 3 – Kampf (949 Punkte) zudem Rang 2 zu erkämpfen.
Adam Meister (m 11) konnte mit 1040 Punkten ebenso auf Rang 2 im 3 – Kampf einkommen.
Einen Einzelsieg verbuchten die Landesmeister David Victor Savu (m 12) über 2000 m in guten 6:57,28 min und Anton Brechmacher (m 13) in 6:49,68 min, und konnten dabei deutlich ihre Zeiten von den Landesmeisterschaften Ende April in Bad Salzungen, unterbieten.
Anton Doering (m 15) freute sich über seinen Weitsprungsieg mit 5,59 m, während Peter Schröter (m 15) 24,80 m Speerwurf ausreichten, um auch einen Sieg an diesem Tag zu verbuchen.
Merlin Leuthardt mJB/AK 16/17-u 18 sprintete über 100 m in 11,26 s in hoher Qualität, die ihm dennoch „nur“ Rang 3 einbrachten.
Leonard Rose (mJA/18/19-u 20) setzte sich über 3000 m in 9:42,25 min durch, was auch Melvin Nichterlein im Weitsprung mit 6,24 m im gleichen Alterssegment gelang.
Im weiblichen Bereich wurden die LG Ohra – Energie Talente Stella Meister und Emily Sieberhein (beide w 9) im 3 – Kampf auf den Rängen 2 und 3 notiert, während Lena Hanekamm in der w 10 einen weiteren 2. Rang beisteuerte.
In der w 11 konnte sich Emilia Krahmann über 50 m in starken 7,68 s einen Sieg mit PBL holen, der ein Baustein zu ihrem 2. Platz im 3 – Kampf mit 1248 Punkten wurde.
Lea Weber (wJB B/17/16-u 18) wurde mit der Kugel (11,52 m) 1. und im Speerwurf mit 35,74 m ebenso 2., wie Greta Faulstich (w 14) in den Disziplinen Kugelstoß (10,15 m) und Diskuswurf (33,10 m).
In Neustädt bei Gerstungen (18.05.2025) fand der wieder liebevoll ausgerichtete Kugelstoßcup statt, an dem auch junge Sportlerinnen der LG Ohra – Energie eingeladen waren.
Bei der wJB/16/17-u 18 konnte Jolina Querfeld (16) in einem starken Feld gute 4. werden und sich über eine PBL von 12,84 m freuen, während Lea Weber (17) mit ihren 12,01 m etwas haderte, die ihr Rang 5 bescherten.
In der w 14/15 – u 16 stieg einmal mehr in dieser Saison Greta Faulstich in den Ring und blieb mit 10,59 m und Rang 3 zwar unter ihren Erwartungen, die sich aber mit der technisch – langwierigen Umstellung, auf den Drehstoß erklären lassen.
Bei den Halleschen Werfertagen (24.05.2025) gab es im Nachwuchs einen 6. Platz für Greta Faulstich (w 14), die im Hammerwurf mit 40,06 m eine PBL erzielen konnte, wo ihr der Transfer zur Drehtechnik besser gelang, als beim Kugelstoßen. Erfreulich war zudem ihr Kugelstoßauftritt mit diesmal 11,31 m un Rang 4.
Ein Jugendmeeting in Dresden (24.05.2025) brachte Merlin Leuthardt (mJB/16/17-u 18) im Vorlauf über 110 m Hürden eine neue PBL in 14,39 s, die er mit 14,45 s und Rang 4 im Finale, untersetzen konnte.
Am letzten Maientag Tag gab es einen Riesenerfolg für die LG Ohra – Energie zu registrieren, denn Vorzeigeathlet Jonathan Hilbert gelang der „Geniesstreich“ auf der für ihn kurzen 10000 m Bahngehstrecke, erstmals die Goldmedaille bei den Deutschen Meisterschaften (31.05.2025 in Hildesheim) über diese Distanz zu verbuchen.
Er holte 2025 (nach 35 km Gehen) seinen 2. Deutscher Meistertitel in der respektvollen Zeit von 40:38,45 min über die 25 Stadionrunden, die jedem ambitionierten Läufer über 10 km zur Ehre gereichen würden! Zudem war das ein neuer Kreisrekord (Altkreis Eisenach).
In Stendal (01.06.2025) gab es die traditionsreichen „Winckelmann Games“, welche Anna Amalia Riechel (wJA/18/19 – u 20) als Saisonauftakt für die 400 m Strecke nutzte. Das erste Saisonrennen ist immer schwierig und nach zaghaften Beginn, kam sie erstaunlich gut durch und sicherte sich bei ihrem Sieg in 57,09 s nicht nur eine PBL im Freien, sondern zugleich die Normen für die Deutschen Jugendmeisterschaften (u 20/Bochum) und Deutschen Juniorenmeisterschaften (u 23/Ulm).
Vordem hatte sie sich die Doppelnormen schon über 400 m Hürden und im Hochsprung gesichert und nun die Qual der Wahl, ihrer optimalen Einsätze, denn alle 3 x Disziplinen sind Zeitplan – und Belastungsmäßig, unmöglich allesamt durchführbar.
Zu Pfingsten (07.06.2025) wurde gewissermaßen die Wettkampfaufbauphase zum Abschluß gebracht mit dem Pfingstmeeting in Ohrdruf, in das zugleich die Thüringer Langstaffelmeisterschaften (4 x 400 m, 3 x 800 m, 3 x 1000 m), eingebaut waren.
Während von den Staffelmeisterschaften erst im späteren Bericht zu den Einzelmeisterschaften in Arnstadt (13.-15.06.2025) berichtet werden soll, hier die wichtigsten Fakten zum Ohrdrufer Pfingstmeeting, bei dem es in den anderen Disziplinen für die LG Ohra – Energie insgesamt 11 x Siege gab.
Für die Topleistung sorgte Anna Amalie Riechel mit ihrem Hochsprungsieg und übersprungener PBL von 1,75 m.
Ihr 200 m Sieg bei strömenden Regen und Gegenwind in 25,97 s, waren die Zugabe, zwischen denen für sie beim 4 x 400 m Landesmeistersieg, eine 56,3 s über 400 m fliegend rausgestoppt wurden – phantastische Werte eine Woche vor der Hauptsaison !
Einen weiteren Sieg gab es im gleichen Altersbereich für Charlotte Beck mit 5,10 m im Weitsprung, während bei den Frauen noch Hanna Blochberger mit dem Speer 2. wurde mit 29,27 m und im Weitsprung 3. (4,74 m).
Kolja Müller (mJB/16/17-m/u 18) setzte sich über 800 m in 2:07,16 min durch, was auch Melvin Nichterlein in der gleichen Altersklasse im Weitsprung mit 6,10 m gelang.
Lea Weber (wJB/16/17-u 18) siegte mit dem Diskus mit 31,35 m und wurde im Speerwurf mit guten 38,70 m, ebenso gute 2.
Siege gab es für Aaron Doering (m 15) über 100 m in 11,79 s und im Weitsprung mit 5,82 m, sowie Peter Schröter (m 15) im Kugelstoß mit 8,35 m und im Speerwurf mit 26,73 m.
Greta Faulstich (w 14) setzte sich mit 11,74 m im Kugelstoßen durch und wurde mit dem Diskus 2. (29,57 m).
Bei den Kindern gab es bewährte Mehrkämpfe und auch Einzelwettbewerbe bei Riesenstarterfeldern.
Adam Meister (m 11) wurde im 5 Kampf mit 1954 Punkten starker 2. und Emily Sieberhein (w 9) wurde 3. im 4 – Kampf, wie auch Theo Gehring (m 8) im 3 – Kampf mit 722 Punkten.
Karolina Novotna (w 11) stellte eine starke PBL über 800 m in 2:49,45 min auf, die ihr Rang 2 bescherten innerhalb des 5 – Kampfes, den sie als 8. abschloß.
Tags darauf im hessischen Obersuhl (08.06.2025) schloß eine knappe Handvoll Sportler ihre Aufbauphase mit einem Wettkampf mit 8 x Siegen und starken Ergebnissen, erfolgreich ab.
Paul Pelger (m 14) fuhr einen 4 – fach Sieg über 80 m Hürden in 11,83 s (PBL), im Kugelstoß mit 12,00 m, im Weitsprung mit 5,08 m und über 300 m gar bei der AK 15 startend, in 40,68 s ein, während Marie Pelger (w 11) überlegen die 50 m in 7,79 s , den Weitsprung mit 4,49 m und denn Ballwurf mit 35,0 m (PBL), für sich entschied.
Ihre Vielseitigkeit unterstrich auch die 10 – jährige Lena Hanekamm, die neben ihrem Ballwurfsieg mit 32,5 m, noch Podest Plätze im Weitsprung (2.-3,50 m) und 50 m (3.- 8,99 s), erklomm.
Somit können die Thüringer Titelkämpfe in Arnstadt (13.-15.06.2025) kommen, die Vorbereitung ist bis 11. Juni 29025 abgeschlossen.